











Deine Vorteile auf einen Blick
Good to know
Optimale Einnahmezeit
Dosierung Empfehlung
Unverträglichkeiten
Weitere Empfehlungen

Weil unsere Gesundheit wichtig ist
FAQs
Gibt es Nebenwirkungen bei der Verwendung von FemBe CranBe Dry Formular?
FemBe CranBe Dry Formular ist in der Regel gut verträglich. Personen mit bekannten Allergien oder Empfindlichkeiten gegenüber bestimmten Inhaltsstoffen sollten jedoch vor der Anwendung einen Arzt konsultieren.
Wie lange dauert es, bis ich eine Verbesserung spüre?
Die Ergebnisse können variieren. In der Regel verspürt man die erste Verbesserung nach einigen Stunden. Es ist jedoch ratsam, CranBe Dry Formular über einen längeren Zeitraum einzunehmen, um eine Prophylaxe zu bieten. Bei Symptomen einer akuten Blasenentzündung und anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt konsultiert werden.
Kann ich FemBe CranBe Dry Formular zusammen mit einem Antibiotikum einnehmen?
Ja, CranBe Dry Formular kann begleitend zu einer Antibiotika-Therapie eingenommen werden.
Warum verwenden wir keinen Kürbiskern-Extrakt, Brennnessel, oder andere Kräuter?
All diese Pflanzen sind gesund und werden traditionell zur Behandlung von Harnwegsinfekten eingesetzt. Die Zahl von Studien zu diesen Inhaltsstoffen ist jedoch eher klein – wenn es überhaupt welche gibt. Wir waren der Meinung, dass es wichtig ist, sich auf das wesentliche zu konzentrieren. Eine hohe Zahl von Inhaltsstoffen reduziert immer zwangsweise den Anteil der Einzel-Bestandteile.
Daher haben wir uns mit Cranberry-Extrakt für den Inhaltsstoff entschieden, dessen Nutzen für die Harnwege die mit Abstand beste Studienlage hat. Lediglich D-Mannose hat einen ähnlich gut belegten Nutzen, doch nur in ausreichender Dosis: Mindestens 2 g pro Tag müssen es sein. Weil das nur mit 5-6 Kapseln zu bewerkstelligen wäre, haben wir Be1 als flüssige Alternative entwickelt.
Daher haben wir uns mit Cranberry-Extrakt für den Inhaltsstoff entschieden, dessen Nutzen für die Harnwege die mit Abstand beste Studienlage hat. Lediglich D-Mannose hat einen ähnlich gut belegten Nutzen, doch nur in ausreichender Dosis: Mindestens 2 g pro Tag müssen es sein. Weil das nur mit 5-6 Kapseln zu bewerkstelligen wäre, haben wir Be1 als flüssige Alternative entwickelt.
Wie bemerke ich eine Blasenentzündung?
Die ersten Anzeichen sind häufiger Harndrang in geringen Mengen. Viele verspüren zudem beim Wasserlassen Schmerzen oder Brennen.
Was sind Auslöser einer Blasenentzündung?
Blasenentzündungen werden häufig durch Bakterien wie E.Coli verursacht. Weitere Auslöser sind hormonelle Veränderungen, unzureichende Flüssigkeitsaufnahme, schlechte Hygienegewohnheiten, eine übertriebene Intimhygiene und häufiger Geschlechtsverkehr (Honeymoon Cystitis). Auch Erkrankungen wie Diabetes, ein geschwächtes Immunsystem und bestimmte Medikamente können das Risiko erhöhen.
Wann muss ich mit einer Blasenentzündung zum Arzt?
Beim Verdacht einer Blasenentzündung sollten Schwangere, Männer und Kinder unter zwölf Jahren einen Arzt aufsuchen. Auch bei Schmerzen in den Flanken oder ausbleibender Besserung trotz Behandlung ist es ratsam, umgehend medizinischen Rat einzuholen.
Was tun bei einer Blasenentzündung?
Bei einer Blasenentzündung (Zystitis) ist es wichtig, schnell zu handeln, um die Symptome zu lindern und die Infektion zu bekämpfen. Es empfiehlt sich viel Wasser zu trinken, um die Blase auszuspülen, und auf reizende Substanzen wie scharfe Lebensmittel oder Alkohol zu verzichten. Die Blasen- und Harnwegsfunktion besonders unterstützen können Vitamin C, Cranberrys und D-Mannose.
Bei stärkeren Beschwerden oder anhaltenden Symptomen sollte jedoch einen Arzt aufgesucht werden. Präventiv können regelmäßiges Wasserlassen und das Vermeiden von Unterkühlung helfen, Blasenentzündungen zu verhindern.
Bei stärkeren Beschwerden oder anhaltenden Symptomen sollte jedoch einen Arzt aufgesucht werden. Präventiv können regelmäßiges Wasserlassen und das Vermeiden von Unterkühlung helfen, Blasenentzündungen zu verhindern.
Meet us on Instagram